Paulo Azevedo
Stellvertretender Geschäftsführer / Leiter der Abteilung Markt- und Absatzberatung
+351 213 211 204 paulo-azevedo@ccila-portugal.comIm Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung Kap Verdes stellt die Energieversorgung einen strategischen Faktor dar, vor allem, da das Land von Primärenergieträgern stark abhängig ist. Im Rahmen des Masterplans für den Stromsektor (PDSE) fördert die kapverdische Regierung daher die effiziente Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen sowie den Übergang zu einem sicheren, effizienten und nachhaltigen Energiesektor.
In diesem Zusammenhang spielen das Gewerbe, die Industrie und die Landwirtschaft eine zentrale Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Eigenversorgung. Angesichts der geografischen Bedingungen und der begrenzten Ressourcen des Landes setzt Kap Verde zunehmend auf dezentrale Energieversorgungssysteme wie Mini-Grids und Energiegemeinschaften. Diese Ansätze tragen dazu bei, die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu verringern.
Durch die Integration erneuerbarer Energiequellen, insbesondere Solar- und Windkraft, in lokale Mini-Grids können Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe ihren Energiebedarf effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher decken. Die Bildung von Energiegemeinschaften fördert zudem die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, stärkt die lokale Wertschöpfung und unterstützt den Übergang zu einem resilienten, nachhaltigen Energiesystem.
Die kapverdische Regierung sieht in diesen dezentralen Strukturen einen entscheidenden Hebel, um die Energieunabhängigkeit des Landes zu erhöhen und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung in den produktiven Sektoren zu fördern. Damit entsteht nicht nur ein enormes Potenzial für Innovation und Investitionen, sondern auch eine wesentliche Grundlage für eine klimafreundliche und sozial inklusive Zukunft Kap Verdes.
Dies eröffnet interessante Geschäftschancen für deutsche Hersteller und Anbieter, die Lösungen und Technologien in diesen Bereichen bieten, wie auch für Projektentwickler und Beratungsunternehmen mit entsprechendem Know-how.
Die AHK Portugal organisiert in diesem Zusammenhang vom 24. November bis zum 28. November 2025 die bereits elfte Energie-Geschäftsreise für deutsche Unternehmen zum Thema „Nachhaltige Eigenversorgung mit Fokus auf Mini-Grids und Energiegemeinschaften in Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft in Kap Verde“, die dieses Jahr wieder auf Kap Verde durchgeführt wird.
Auf einer Fachkonferenz, am 25. November 2025 im CERMI in Palmarejo Grande, Cidade da Praia / Insel Santiago, werden deutsche und kapverdische Fachexperten zu den aktuellen Entwicklungen, Perspektiven und Projekten in den Bereichen der Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien, inkl. dem Fokus auf Mini-Grids und Energiegemeinschaften in Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft in Deutschland und Kap Verde, referieren. Chancen und Herausforderungen im Zielland werden aufgezeigt und eine Brücke zwischen dem deutschen Angebot und der kapverdischen Nachfrage geschlagen. Darüber hinaus wird den deutschen teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit geboten, sich und ihre Technologien und Lösungen einem branchenspezifischen Publikum kapverdischen Interessierten zu präsentieren. In den darauffolgenden Tagen sind Einzelgespräche mit potenziellen kapverdischen Geschäftspartnern und Kunden vorgesehen.
Folgende sechs deutsche Unternehmen bilden die deutsche Delegation im Rahmen dieser Energie-Geschäftsreise (für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Unternehmen):
Stellvertretender Geschäftsführer / Leiter der Abteilung Markt- und Absatzberatung
+351 213 211 204 paulo-azevedo@ccila-portugal.comDiese Energie-Geschäftsreise wird von der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer (AHK Portugal) mit Unterstützung der eclareon GmbH und in enger Zusammenarbeit mit mehreren lokalen Partnern – dem Ministerium für Industrie, Handel und Energie (MICE), der staatlichen Investitionsförderagentur Cabo Verde TradeInvest (CVTI), den Industrie- und Handelskammern Sotavento (CCS) und Barlavento (CCB), Global Gateway (Kooperation EU-Kap Verde) sowie dem staatlichen Energieversorger EDEC organisiert. Die Initiative wird unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und erfolgt im Rahmen der "Exportinitiative Energie".